Lymphödem
Schwellungen, die sich nicht mehr zurückbilden sind unterschiedlichster Natur. Die häufigste darunter ist das Lymphödem, eine Erkrankung des Lymphsystems. Das Lymphödem ist ein eiweißreiches Ödem, charakteristisch ist eine asymmetrische Schwellung der Extremitäten, wobei Organe, Kopf sowie Genitalien ebenfalls betroffen sein können.
Symptome, die auf ein Lymphödem hindeuten können sind beispielsweise:
- einseitige Schwellungen der Extremitäten
- ein positives Stemmer’sches Zeichen
(Hautfalten über Zehenrücken oder Fingern lassen sich kaum bis gar nicht abheben) - in das Gewebe lässt sich eine Delle eindrücken, diese bildet sich nur sehr langsam zurück
- die Haut spannt und ist leicht verfärbt, sie verändert sich zunehmend, natürliche Hautfalten vertiefen und es können sich Bläschen bilden.
Das Lymphödem ist schmerzfrei.
Man unterscheidet zwischen primären, angeborenen Lymphödemen (mangelhaft ausgebildete Bereiche des Lymphgefäßsystems) und sekundären, erworbenen Lymphödemen (Verletzung des Lymphsystems durch Entfernung von Lymphknoten, operative Eingriffe, Bestrahlung, Verbrennungen, Infektionen u.ä.) Der Verlauf der Erkrankung wird in vier Stadien unterteilt.
Stadium 0 - Latenzstadium
- Schädigungen der Lymphgefäße treten auf, jedoch ohne sicht- und tastbare Ödeme
Stadium 1 - reversibles Stadium
- das Ödem bildet sich beim Hochlagern der Gliedmaßen ganz oder teilweise zurück, eine Delle lässt sich ins Gewebe drücken und bleibt einige Zeit
Stadium 2 - spontan irreversibles Stadium
- das Ödem bildet sich trotz Hochlagerung nicht mehr zurück
- die Haut fibrosiert (verhärtet) zunehmend, eine Delle ist kaum noch eindrückbar
Stadium 3 - lymphostatische Elephantiasis
- komplizierte Schwellung mit starken Hautveränderungen und Fibrosierungen, z.B. warzenähnliche Bläschen bzw. Fisteln, aus denen Lymphe austritt
Konservative Therapie
Die KPE (Komplexe Physikalische Entstauungstherapie) ist die bewährteste Therapiemaßnahme. Sie wird in zwei Phasen unterteilt (Entstauungs- und Erhaltungsphase) und setzt sich aus fünf Säulen zusammen.
- Manuelle Lymphdrainage
- Hautpflege
- Kompressionstherapie ( Bandagierung u./o. Flachstrickversorgung)
- Bewegungstherapie
- Selbstmanagement